Installation der linearen Förderrolle
Um die Stabilität des Förderguts zu gewährleisten, sind 4 Rollen zur Unterstützung des Förderguts erforderlich, d. h. die Länge des Förderguts (L) muss größer oder gleich dem dreifachen Achsabstand der Mischtrommel (d) sein; gleichzeitig muss die Innenbreite des Rahmens größer als die Breite des Förderguts (W) sein und einen gewissen Spielraum lassen. (Normalerweise beträgt der Mindestwert 50 mm.)

Gängige Methoden und Anweisungen zur Rolleninstallation:
Installationsmethode | Passen Sie sich der Szene an | Bemerkungen |
Installation der flexiblen Welle | Leichtlastförderung | Die Installation mit elastischer Wellenpresspassung wird häufig bei der Beförderung leichter Lasten verwendet und ihre Installation und Wartung sind sehr bequem. |
Fräsen von Flachinstallationen | mittlere Belastung | Gefräste Flachhalterungen gewährleisten einen besseren Halt als gefederte Wellen und eignen sich für Anwendungen mit mittlerer Belastung. |
Innengewindemontage | Schwerlastförderung | Durch die Installation mit Innengewinde können die Rolle und der Rahmen als Ganzes verriegelt werden, was eine größere Tragfähigkeit bietet und normalerweise bei Schwerlast- oder Hochgeschwindigkeitstransporten verwendet wird. |
Innengewinde + Fräsflächenmontage | Hohe Stabilität erfordert Schwerlasttransport | Bei besonderen Stabilitätsanforderungen kann das Innengewinde in Kombination mit Fräsung und Planbefestigung für mehr Tragkraft und dauerhafte Stabilität sorgen. |

Beschreibung des Abstands zur Rolleninstallation:
Installationsmethode | Abstandsbereich (mm) | Bemerkungen |
Fräsen von Flachinstallationen | 0,5 bis 1,0 | Die 0100-Serie ist normalerweise 1,0 mm, andere sind normalerweise 0,5 mm |
Fräsen von Flachinstallationen | 0,5 bis 1,0 | Die 0100-Serie ist normalerweise 1,0 mm, andere sind normalerweise 0,5 mm |
Innengewindemontage | 0 | Der Einbauabstand beträgt 0, die innere Breite des Rahmens entspricht der vollen Zylinderlänge L=BF |
andere | Maßgeschneidert |
Kurvenförderrolleninstallation
Anforderungen an den Installationswinkel
Um einen reibungslosen Transport zu gewährleisten, ist beim Einbau der Drehrolle ein bestimmter Neigungswinkel erforderlich. Am Beispiel einer 3,6°-Standardkegelrolle beträgt der Neigungswinkel üblicherweise 1,8°.
wie in Abbildung 1 dargestellt:

Anforderungen an den Wenderadius
Um sicherzustellen, dass das Fördergut beim Wenden nicht an der Seite des Förderers reibt, sollten folgende Konstruktionsparameter beachtet werden: BF+R≥50 +√(R+W)2+(L/2)2
wie in Abbildung 2 dargestellt:

Konstruktionsreferenz für den Drehinnenradius (Rollenkegel basiert auf 3,6°):
Mischertyp | Innenradius (R) | Rollenlänge |
Nicht angetriebene Serienwalzen | 800 | Die Rollenlänge beträgt 300, 400, 500 bis 800 |
850 | Die Rollenlänge beträgt 250, 350, 450 bis 750 | |
Getriebekopf Serienrad | 770 | Die Rollenlänge beträgt 300, 400, 500 bis 800 |
820 | Die Rollenlänge beträgt 250, 450, 550 bis 750 |